Der Verein Food-Made in Germany e. V. (FMIG) unterstützt den internationalen Lebensmittelhandel seiner Mitglieder. Für Kunden im Ausland vermitteln wir direkte Kontakte zu renommierten deutschen Herstellern.
Wir bieten allen exportierenden deutschen Unternehmen Expertise und Kontakte für den nachhaltigen Aufbau internationaler Märkte. FMIG versteht sich als branchenübergreifende, unternehmerische Initiative und zentraler Ansprechpartner für Exportthemen.
Durch die Fördermitgliedschaften nationaler Verbände und Agrarmarketing-Organisationen der Bundesländer bietet FMIG eine enge regionale Anbindung für alle Lebensmittelhersteller in Deutschland. Über dieses Netzwerk erreichen wir über 1.500 Unternehmen der Branche.
FMIG cares for future
Wirtschaft, Soziales und Umwelt bilden eine Einheit. Deshalb unterstützen wir nachhaltiges Wirtschaften. Globale Ernährungssicherung mit gesunden Lebensmitteln, Klimaschutz, naturverträgliche Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung, soziale Standards: Unser Verein stellt sich aktiv diesen Herausforderungen.
Immerhin sind bereits jetzt 70% unserer Mitgliedsunternehmen zertifizierte Bio-Verarbeiter, viele unserer Hersteller zeichnen sich durch nachhaltige Konzepte aus.
Gemeinsam mit dem Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Fakultät für Management, Wirtschaft und Gesellschaft Universität Witten/Herdecke unterstützen wir den ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften. Die Anforderungen des ZNU-Standards Nachhaltiger Wirtschaften umfassen zwei Themenblöcke:
- die Nachhaltige Unternehmensführung („Wie gestalten Sie nachhaltige Unternehmensführung?“)
- sowie den Nachhaltigkeitsthemen („Was unternehmen Sie konkret?“).
Das Spin-Off Beratungsunternehmen fjol bietet unseren Mitgliedern Beratung, Workshops und Softwarelösungen zur Umsetzung eigener Nachhaltigkeitsstrategien bis hin zur externen Zertifizierung nach dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften.
Deutsche Lebensmittel: Geschmack, Genuss und Qualität
Deutschland ist bekannt für Bier, Sauerkraut und Wurst. Aber die deutsche Küche ist definitiv mehr! Heute genießen die Deutschen neben traditionellen deutschen Speisen viele internationale Menüs und Zutaten. Die Essgewohnheiten in den Restaurants und den deutschen Haushalten sind unglaublich vielseitig geworden.
Das Angebot an Lebensmitteln in Deutschland ist gesund, innovativ und abwechslungsreich. Es zeichnet sich durch hochwertige Zutaten aus, oft aus der Region. Die deutsche Küche wird heute nicht nur von den Traditionen des Landes geprägt, sondern auch von vielen internationalen Einflüssen einer gastfreundlichen und reiselustigen Nation.
Deutschland ist auch ein Land der Wochenmärkte, Biergärten, Weinfeste, Lebensmittelmessen und Restaurants. Die Küche ist sehr kreativ und zutatenorientiert. Unsere Produkte genießen weltweit einen hervorragenden Ruf.
Der Food-Made in Germany e.V. hat seine Wurzeln in den deutschen Regionen. Begleiten Sie uns auf einer kulinarischen Rundreise quer durch Deutschland. Besuchen Sie unsere Fördermitglieder in den Bundesländern.
Unsere Geschichte
Gründungsinitiative in 2009
25 deutsche Lebensmittelhersteller und drei regionale Marketinggesellschaften gründeten den Verein Food-Made in Germany. Ein zentrales „Made in Germany“ Label, so die Idee, wäre für internationale Partner attraktiver als viele „Made in our German Region“ Labels. Denn, die meisten deutschen Regionen präsentierten sich zwar international, doch gab es keine länderübergreifende Plattform und Expertise. Dies ist bis heute eine Kernaufgabe für FMIG.
Unser Netzwerk im Jahr 2020
Die Idee hat Früchte getragen. Zehn Absatzorganisationen aus den Bundesländern, acht nationale Verbände und Institutionen und vor allem 70 Lebensmittelhersteller haben sich uns angeschlossen. Wir freuen uns über dieses Vertrauen! Wir sind Mitglied der German Export Association for Food and Agriproducts (GEFA e.V.) und international vernetzt mit der European Sales and Marketing Association (ESMA), einem internationalen Zusammenschluss von Unternehmen und Importeuren. Wir stehen eng im Dialog mit unserem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und bringen unsere Vorschläge für Auslandsmessen, Geschäftsreisen, Marktstudien und zukunftsweisende Projekte ein.
FMIG kooperiert eng mit allen Stakeholdern:
- Akteuren der Agrarexportförderung des Bundesministeriums
- Verbänden und Körperschaften
- Fördereinrichtungen und -institutionen
- Privaten Beratungsunternehmen und Consultants
Weiterführende Websites
Unsere Strategie
Unsere Effektivität steht und fällt mit engen vertrauensvollen Beziehungen zwischen unseren Mitgliedern und unseren internationalen Partnern. Deshalb setzen wir auf Erfolg durch Partnerschaft und Vertrauen durch Service.
Unsere internationale MISSION
- Die Interessen aller Mitglieder, Fördermitglieder und Partner zu vertreten
- Den kulinarischen Austausch zwischen Deutschland und dem Rest der Welt zu unterstützen
- Unser Netzwerk weiter auszubauen
Einzigartige Erlebnisse schaffen
- Weltweite Plattformen als Treffpunkt für internationale Partner bieten
- Die Mitglieder unterstützen, Zukunftsmärkte zu entdecken
- Firmenspezifische Empfehlungen und Lösungen erarbeiten
Mehrwert anbieten
- Geschäftsoptionen für und mit unseren Mitgliedern entwickeln
- Mehrwert für internationale Einkäufer, Importeure und Einzelhändler anbieten
- Klare Philosophie: Von Unternehmen für Unternehmen
Profil & Spektrum
Wir vermitteln zielgerichtet, kostengünstig und effizient Kontakte und Informationen. Dabei bieten wir Exporteuren und Importeuren einen branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch.
Beratung, Service und Vertretung der Interessen unserer Mitglieder
Entwicklung von Projekten für den Verein und Lebensmittelhersteller in Deutschland
Zusammenarbeit in der Agrarexportförderung mit dem Bundesministerium, der GEFA und anderen Partnern
Teilnahme an und Unterstützung von Geschäftsreisen und Auslandsmessen
Zusammenarbeit mit internationalen Medien
Entwicklung eines starken deutschen Export-Marketingkonzepts
Unsere Hauptaufgabe: Die Unterstützung unserer Mitglieder
- Beratung, Information, Service und Vertretung
- Kontakte zu Importeuren
- Unterstützung internationaler Verkaufsförderungsmaßnahmen
- Entwicklung von gemeinsamen Vermarktungsstrategien
- Gruppenkonzepte und -konditionen
- Weltweite Zusammenarbeit mit renommierten Partnern
- Wir steigern die Bekanntheit unserer Mitglieder
- Marktanalysen für Ihre spezifischen Warengruppen und Länder
- Recherche von Regularien (z. B. Zoll, Labeling, Zertifikaten)
Wir gelten als zuverlässige Adresse für internationale Einkäufer und Importeure.
Kontakt: Unser Team
Ralf Pohle
Geschäftsführer
Gerd Tuppeit
Export Manager
Karen Hollenbach
Exportrecherchen und Internationale Messen
Vorstand
Von den Mitgliedern gewählt
Peter Weishaupt
Vorstandsvorsitzender
Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG
Rabenhorststrasse 1
53572 Unkel
Homepage
Wiebke Steiner
Vorstand
Heinrich Kühlmann GmbH
Im Thüle 26
33397 Rietberg
Homepage
Florian Lederer
Vorstand
Franz Simmler GmbH + Co. KG
Franz-Simmler-Straße 1
79787 Lauchringen
Homepage
Beirat
Der Beirat vertritt die Interessen unserer Fördermitglieder und berät den Vorstand
Dr. Sabine Eichner
Director
Deutsches Tiefkühlinstitut e.V.
Reinhardtstr. 46
10117 Berlin
Homepage
Norbert Reichl
Director
Food-Processing Initiative e.V.
Ritterstr. 19
33602 Bielefeld
Homepage
Unsere Partner
German Export Association for Food and Agriproducts GEFA e.V.
Gertraudenstraße 20
D - 10178 Berlin
Der GEFA e.V. fördert die Rahmenbedingungen für den Export von Lebensmitteln und Produkten der deutschen Agrarwirtschaft. Der Verein ist Ansprechpartner der Bundesregierung in sämtlichen Fragen der Exportförderung, bildet eine Kommunikationsplattform zwischen Politik, Wirtschaft und Exportzielländern, koordiniert die produktübergreifenden Aufgaben der Exportförderung, setzt diese um und unterstützt nach Maßgabe der Satzung die produktspezifische Exportförderung seiner Mitglieder, z.B. durch Regierungsberatung und Projekte der Exportförderung.
Im Auftrag des GEFA e.V. organisiert die GEFA Exportservice GmbH produktübergreifende deutsche Gemeinschaftsstände auf internationalen Fachmessen, führt Unternehmerreisen ins Ausland durch, veranstaltet Einkäufergespräche und Promotionaktionen für deutsche Lebensmittel und kauft z.B. Lizenzen zur Marktbeobachtung und -analyse ein.
germanexport.org
Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU)
Alfred-Herrhausen-Straße 50
D - 58448 Witten
Das ZNU ist ein anwendungsorientiertes Forschungsinstitut in der Fakultät für Management, Wirtschaft und Gesellschaft der Universität Witten/Herdecke. Mit unserem fünfzehnköpfigen Team, einem engagierten Unternehmerbeirat und den über 80 ZNU-Partnerunternehmen arbeiten wir in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Konferenzen kontinuierlich daran, dass Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft immer selbstverständlicher wird.
Unser Fokus liegt auf einer transparenten Messbarkeit von Nachhaltigkeit. Zu diesem Zweck wurde der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften entwickelt. Er bietet eine ganzheitliche Sicht auf Unternehmensführung, sowie Umwelt, Wirtschaft und Soziales und nutzt bei der Systematisierung und schrittweisen Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsaktivitäten.
Getreu unserem Motto driving sustainable change machen wir Nachhaltigkeit für die Praxis greifbar und befähigen Führungskräfte von heute und morgen, die persönlichen und unternehmerischen Chancen einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise bewusst zu nutzen und sich im Wettbewerb nachhaltig zu differenzieren.
znu-standard.com
Das Spin-Off Beratungsunternehmen fjol bietet Unternehmensberatung, Workshops und Softwarelösungen zur Umsetzung eigener Nachhaltigkeitsstrategien bis hin zur externen Zertifizierung nach dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften.
fjol.de
ESMA - European Sales & Marketing Association
IRE - Co. Kildare
Die European Sales and Marketing Association (ESMA) ist ein Zusammenschluss von über 92 Distributoren und 40 Lebensmittelherstellern in 42 Ländern. Die ESMA hat sich seit 1976 zur bekanntesten Vertriebs- und Herstellerorganisation für Konsumgüter in Europa entwickelt. Als gemeinnützige Organisation regt die ESMA den Austausch von Ideen an, baut Verbindungen auf und nutzt ihre Kontakte, um lokale und Exportverkäufe zu fördern. Ein großer Teil dieses Erfolgs ist die Zusammenarbeit im internationalen Netzwerk. Mit Partnern wie Food-Made in Germany e. V. kann die ESMA den Umfang ihrer Aktivitäten erweitern und kontinuierlich auf die Verbesserung der Ressourcen und Kenntnisse hinarbeiten, die den ESMA Mitgliedern zur Verfügung stehen.
esma.org